INDUSTRIE

Photovoltaik für die Industrie: Nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen

Industrie-Lösungen

Wirtschaftliche Vorteile durch
solare Lösungen auf Industrieanlagen

Solare Lösungen in der Industrie sind ein entscheidender Schlüssel zur Energiewende – und zur Kostenersparnis. Als erfahrener Anbieter für Photovoltaik-Anlagen auf Industriegebäuden ermöglichen wir es Ihrem Unternehmen, selbst Strom zu erzeugen und langfristig Energiekosten zu reduzieren. Die Eigenversorgung schützt Sie aktiv vor den Risiken der Strompreisentwicklung und steigenden Netzbezugskosten.

Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist werden – eine Option, die sich dank der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wirtschaftlich lohnt. Photovoltaik und auch Solarthermie gilt als sichere Investition mit attraktiver Rendite, die sich zusätzlich durch Förderprogramme und zinsgünstige Finanzierungen absichern lässt. Möchten Sie keine eigene Anlage anschaffen? Mit unserem PV-Contracting bieten wir Ihnen eine flexible Mietlösung: Wir übernehmen Planung, Montage und Wartung – Sie profitieren direkt von den Vorteilen einer solaren Energieversorgung.

Referenz Grundschule Europaviertel, Frankfurt

Solare Energielösung für ein Industriegebäude

regionale & bundesweiten Regelungen

Gesetzliche Vorgaben und baurechtliche Rahmenbedingungen

Bei der Planung und Umsetzung von Photovoltaik auf Industrieanlagen sind gesetzliche Vorgaben und Normen entscheidend. Neben bundesweiten Regelungen greifen je nach Standort die Landesbauordnung, die Industriebaurichtlinie sowie die Sonderbaurichtlinie. Diese betreffen insbesondere Anforderungen an Statik, Brandschutz und bauliche Veränderungen.

Referenz Kläranlage Eppertshausen

Photovoltaik auf einem Industriegelände

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

ganzheitliche industrielle Solarlösunge

professioneller Projektverlauf

Technische Prüfungen und intelligente Systemerweiterungen

Vor dem Bau einer Photovoltaik-Anlage führen wir alle notwendigen technischen Prüfungen durch – insbesondere zur Statik und zum Dachzustand vor Installation einer PV-Anlage. Ist eine Dachsanierung erforderlich, integrieren wir diese professionell in den Projektverlauf, um die Betriebssicherheit und Langlebigkeit Ihrer Anlage zu gewährleisten.

Darüber hinaus realisieren wir ganzheitliche Energielösungen, indem wir Ihre PV-Anlage mit Speicheranlagen und Wärmepumpen kombinieren. So nutzen Sie Ihren Strom auch außerhalb der Sonnenstunden.

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

ganzheitliche industrielle Solarlösunge

das Unternehmen stärken

Imagegewinn, CO2-Einsparung und gesetzliche Förderung

Kommunale Energiekosten senken

Resopal – Freiflächenanlage für die Industrieanlage

Die Entscheidung für Photovoltaik in der Industrie zahlt sich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in puncto Reputation aus. Mit einem sichtbaren Engagement für Nachhaltigkeit – etwa durch Ladestationen auf dem Firmenparkplatz und damit verbunden die Förderung von E-Mobilität – stärken Sie Ihr Unternehmensimage und erfüllen gleichzeitig Erwartungen von Partnern, Kunden und Mitarbeitenden. Gleichzeitig leisten Sie einen spürbaren Beitrag zur CO2-Reduktion und entsprechen den Anforderungen des aktuellen EEG23.

Kommunale Energiekosten senken

Resopal – Freiflächenanlage für die Industrieanlage

DIN-Vorgaben und Verordnungen
für PV in industrieller Nutzung

DIN VDE 0100-712

Teil der VDE 0100 für PV-Anlagen in Niederspannungsinstallationen. Regelt Planung, Schutzmaßnahmen (z. B. DC-Fehlerstromschutz), Anforderungen an Module, Leitungen, Kennzeichnung, DC-Ausschaltstelle sowie Prüf- und Wartungsmaßnahmen.
Mehr erfahren

VdS-Richtlinie 3145 Photovoltaikanlagen

Legt Anforderungen an Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung fest, um Brände zu verhindern. Beinhaltet Vorgaben zu Kabelschutz, Brandmeldern, DC-Trennstellen, Dokumentation und Prüfungen.
Mehr erfahren

DIN VDE 0100-600

Teil der VDE 0100: Prüfungen von Niederspannungsanlagen. Regelt Sicht- und Messprüfungen (Durchgängigkeit, Isolationswiderstand, Schutzleiter), Funktionskontrolle sowie Dokumentation vor Inbetriebnahme und periodisch.
Mehr erfahren

DIN EN 62305-3 VDE 0185-305-3

Teil der DIN EN 62305 (VDE 0185-305) für Blitzschutz. Regelt Risikoanalyse, äußeren/inneren Blitzschutz, Erdungs- und Ableitungsanlagen, Überspannungsschutz sowie Dokumentation und Wartung gemäß Teil 3.
Mehr erfahren

VdS-Richtlinie 6023 Photovoltaikanlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen

Legt Brandschutzanforderungen fest: Mindestabstände, feuerbeständige Unterlagen, Zugriff für Löschkräfte, Trennstellen, Prüfungen und Dokumentation.
Mehr erfahren

DIN VDE 0126-23-2

Teil der VDE 0126: Beschreibt Prüfverfahren und Leistungsanforderungen für automatische Trennvorrichtungen (Typ C) von PV-Einspeise-Wechselrichtern zur Netzüberwachung und Erkennung von Inselbetrieb.
Mehr erfahren

DIN VDE 0100-443

Teil der VDE 0100 für Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen. Regelt Anforderungen an Überspannungsableiter, Erdung, Schirmung sowie Prüf- und Wartungsmaßnahmen.
Mehr erfahren

DIN VDE 0126-23-1

Teil der VDE 0126: Beschreibt Anforderungen, Prüfungen und Leistungsmerkmale für automatische Trennvorrichtungen von PV-Einspeise-Wechselrichtern (Typ D/F) am Niederspannungsnetz zur Netzüberwachung und Inselbetriebserkennung.
Mehr erfahren

DIN VDE 0126-23-1

Teil der DIN VDE 0100 für PV-Systeme in Niederspannungsanlagen. Legt Anforderungen für Planung, Schutz (z. B. DC-Fehlerstromschutz), Module/Leitungen, Kennzeichnung, DC-Not-Trennstellen sowie Prüf- und Wartungsmaßnahmen fest.
Mehr erfahren

Gewerbe Wissen

Ihre Fragen und unsere Antworten

Diese Fragen helfen, die Herausforderungen und Chancen von solaren Lösungen von Gewerbeimmobilien systematisch zu beleuchten und fundierte Entscheidungen zu treffen

Haben Sie noch weitere Fragen zu der solaren Lösung Ihrer Industrieanlage? Dann nutzen Sie unseren FAQ-Bereich.

Was versteht man unter Photovoltaik für die Industrie?

Photovoltaik für die Industrie bezeichnet die Nutzung von Solaranlagen zur Stromerzeugung auf gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden. Ziel ist es, Energiekosten zu senken, die Stromversorgung zu sichern und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Das EEG regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz und sichert Produzenten über eine Einspeisevergütung eine finanzielle Vergütung pro eingespeiste Kilowattstunde zu.
Mehr erfahren

Was ist bei der Planung einer Industrie-Photovoltaikanlage zu beachten?

Neben technischer Machbarkeit müssen gesetzliche Vorgaben, Fördermöglichkeiten, bauliche Anforderungen und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt werden.

Was muss bei der Statik des Gebäudes beachtet werden?

Vor der Installation wird geprüft, ob das Dach die zusätzliche Last der Anlage tragen kann. Ist dies nicht gewährleistet, muss das Dach angepasst oder saniert werden.

Kann man eine PV-Anlage mit Speicheranlagen kombinieren?

Ja, durch die Kombination mit Batteriespeichern kann überschüssiger Strom zwischengespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was den Eigenverbrauch erhöht.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema Photovoltaik und kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!

Telefonnummer Zentrale

+49 (0)6071 – 95 99-059

E-Mail-Adresse

info@dedisol.de