Gewerbliches Wissen
Solares Know-How für Unternehmer
Häufig gestellte Fragen
Ihre Fragen und unsere Antworten zur Energie- und Wärmeplanung von Gewerbeimmobilien
Diese Fragen helfen, die Herausforderungen und Chancen von solaren Lösungen in der Energie- und Wärmeplanung von Gewerbeimmobilien systematisch zu beleuchten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, um gemeinsam nachhaltige und zukunftsfähige Energiekonzepte für Sie zu entwickeln.
Grundlagen & Eignung
Für welche Gebäude eignet sich Photovoltaik im Gewerbe?
Photovoltaik eignet sich besonders für Gebäude mit hohem Stromverbrauch und großer nutzbarer Dach- oder Freiflächen wie Gewerbehallen, Produktionshallen, Lager, Bürogebäude, Hotels, Veranstaltungshallen und Parkhäuser.
Warum lohnt sich eine PV-Anlage auf Gewerbeimmobilien besonders?
Große Dachflächen ermöglichen eine hohe Stromerzeugung und damit hohe Eigenverbrauchsquoten, Einsparungen und Zusatzeinnahmen durch Einspeisung.
Was ist solarer Gewerbestrom?
Solarer Gewerbestrom ist selbst erzeugter Strom aus einer Photovoltaikanlage, der direkt im Unternehmen verbraucht wird – kostengünstig und nachhaltig.
Können PV-Anlagen auch auf vermieteten Objekten installiert werden?
Ja, besonders durch Contracting-Modelle ist eine Umsetzung auch für vermietete Gewerbeobjekte wirtschaftlich interessant, da hier kein Eigenkapital benötigt wird.
Wirtschaftlichkeit & Finanzierung
Welche wirtschaftlichen Vorteile bringt Photovoltaik für Unternehmen?
Sie profitieren von geringeren Stromkosten, planbaren Energiekosten über Jahrzehnte, Einspeisevergütung und eventuell staatliche Förderungen.
Wie wirkt sich Photovoltaik auf die CO₂-Bilanz aus?
Der Einsatz von Solarstrom senkt den CO2-Ausstoß erheblich und trägt aktiv zum betrieblichen Klimaschutz bei.
Was ist das EEG23?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG23) regelt die Förderung und Einspeisevergütung von erneuerbaren Energien – und macht PV-Projekte besonders wirtschaftlich.
Mehr erfahren
Wie lassen sich Dachsanierungen und Photovoltaik-Installationen optimal koordinieren?
Dachsanierungen und Photovoltaik-Installationen sollten möglichst gemeinsam geplant werden, um Kosten und Aufwand zu minimieren. Vor der Installation ist eine statische Überprüfung des Dachs wichtig. Bei einer Sanierung können gleich dachintegrierte PV-Module eingeplant werden, die Dachhaut und Solaranlage in einem verbinden. So lassen sich Material- und Installationskosten sparen. Zudem ermöglicht die Kombination von Sanierung und PV-Installation eine optimale Nutzung staatlicher Förderprogramme und eine langfristig wartungsarme Lösung.
Was ist PV-Contracting?
Beim PV-Contracting übernimmt ein Anbieter die Investition, Installation und Wartung. Oder ein anderes Model ist, dass ein Unternehmen seine Freifläche/Dach zur Verfügung stellt und nur für den genutzten Strom zum Festpreis zahlt – ohne Eigenkapital. für 30 Jahre. Oder die Freifläche/Dach wird verpachtet für eine jährliche Vergütung.
1. Energie-Contracting (Betreibermodell):
- Ein externer Dienstleister plant, finanziert und betreibt die PV-Anlage, die Kommune nutzt den Solarstrom gegen eine feste monatliche Gebühr.
- Vorteil: Keine Investitionskosten und geringes Betriebsrisiko.
- Nachteil: Langfristige Vertragsbindung, geringere Eigenstromrendite.
2. Mietmodell (Pachtmodell):
- Die Kommune verpachtet Dachflächen an einen Investor, der die PV-Anlage errichtet und betreibt.
- Vorteil: Einnahmen aus der Dachverpachtung ohne eigene Investitionen.
- Nachteil: Kein direkter Zugang zum erzeugten Solarstrom.
Gibt es Förderungen für Photovoltaik im Gewerbe?
Ja, Kommunen und Regionen stellen zum Teil Förderungen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder Region.
Welche Stromkosteneinsparungen sind realistisch?
Unternehmen können durch Eigenverbrauch bis zu 70 % ihrer Stromkosten einsparen – je nach Verbrauchsprofil und Anlagengröße.
Wie schnell amortisiert sich eine PV-Anlage auf einer Gewerbeimmobilie?
Je nach Stromförderung und Nutzung rechnet sich die Anlage meist innerhalb von 4 bis 10 Jahren – bei Contracting sogar sofort.
Welche Rolle spielen konstante Energiekosten für Unternehmen?
Planbare, langfristig niedrige Stromkosten verschaffen Unternehmen Wettbewerbsvorteile und finanzielle Sicherheit.
Nachhaltigkeit & Image
Wie wirkt sich Photovoltaik auf die CO₂-Bilanz aus?
Der Einsatz von Solarstrom senkt den CO2-Ausstoß erheblich und trägt aktiv zum betrieblichen Klimaschutz bei.
Wie verbessert Photovoltaik das Unternehmensimage?
Der sichtbare Einsatz für Nachhaltigkeit stärkt Ihre Marke, das Vertrauen von Kunden und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
Wie trägt Photovoltaik zu einer grünen Zukunft bei?
Durch emissionsfreien Strom, Energieeffizienz und E-Mobilität wird Ihr Unternehmen Teil der Energiewende – sichtbar und messbar.
Technische Integration
Wie helfen Batteriespeicher beim Eigenverbrauch?
Sie speichern überschüssigen Solarstrom und ermöglichen eine höhere Nutzung des selbst erzeugten Stroms – auch nachts oder bei Lastspitzen.
Welche Rolle spielen Wärmepumpen in solaren Komplettlösungen?
Wärmepumpen nutzen den günstigen Solarstrom zur Wärmegewinnung und verbessern so die Energieeffizienz erheblich.
Was bedeutet eine solare Komplettlösung konkret?
Eine Komplettlösung umfasst die PV-Anlage, Speicher, Wärmepumpe, Ladelösungen und Förderberatung – alles aus einer Hand.
E-Mobilität
Wie wird E-Mobilität in PV-Konzepte integriert?
Über Wallboxen und Ladestationen auf dem Firmengelände kann der Solarstrom direkt zum Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden.
Welche Vorteile bietet E-Mobilität für Unternehmen im Zusammenspiel mit Photovoltaik?
Durch die Kombination von E-Mobilität und Photovoltaik senken Unternehmen ihre Mobilitätskosten, machen sich unabhängiger von schwankenden Strompreisen und verbessern ihre CO2-Bilanz. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt für das Laden von E-Fahrzeugen genutzt werden – effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
Wie kann eine Ladeinfrastruktur sinnvoll in den Betriebsablauf integriert werden?
Ladestationen können auf Mitarbeiter- oder Kundenparkplätzen installiert und in das Energiemanagementsystem eingebunden werden. So lassen sich Ladevorgänge intelligent steuern – z.B. zeitlich an die PV-Erzeugung anpassen oder priorisieren, wer wann lädt. Das ermöglicht eine optimale Auslastung und verhindert Lastspitzen.

Kontakt
So erreichen Sie uns
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!
Telefonnummer Zentrale
E-Mail-Adresse
info@dedisol.de