Kommunen

Solare Konzepte in der kommunalen Wärmeplanung

Kommunale Lösungen

Photovoltaik für Städte und Gemeinden

Die kommunale Wärmeplanung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wärmewende in Deutschland. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, bestehende Infrastrukturen auf erneuerbare Energien umzustellen und dabei die Effizienz von Nahwärmenetzen zu optimieren. Kommunale Energiekonzepte müssen flexibel genug sein, um den spezifischen Bedürfnissen der Region gerecht zu werden und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen die kosteneffiziente Entwicklung eines kommunalen Energiekonzepts. Planung, die all diese Aspekte einbezieht, und umfassende Unterstützung in der Umsetzung von Sanierung bis Installation machen den Unterschied. Sie sind entscheidend für Ihre Projekte an Schulen, Kitas, Sportstätten, Verwaltungsgebäuden und kommunaler Infrastruktur inklusive Freiflächen.

Referenz Grundschule Europaviertel, Frankfurt

Grundschule Europaviertel Frankfurt

Energieverbrauch optimieren

Der Stellenwert von Wärmeplanung in der Kommune

Wärmeplanung ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie, da sie hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Durch eine gezielte Planung können erneuerbare Energien besser integriert und lokale Ressourcen effizienter genutzt werden.

Eine sorgfältige Planung sichert nicht nur die Energieversorgung der Gemeinde, sondern trägt auch zur wirtschaftlichen Stabilität und zur Erreichung der Klimaziele bei. Die Integration aller relevanten Akteure, wie Kommunen, Energieversorger und Bürger, ist hierbei entscheidend, um erfolgreiche und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Referenz Kläranlage Eppertshausen

Kläranlage Eppertshausen

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Raketenstation Hombroich

Unser Know-How

Ihre Vorteile

Wir sind ein erfahrener und professioneller Partner für die Umsetzung kommunaler energetischer Projekte. Durch langjährige Erfahrung und Expertise sind wir perfekt auf die Bedürfnisse und Interessen von Kommunen in der Umsetzung ihrer Projekte zur strategischen kommunalen Wärmeplanung eingestellt.

N

Planung: Unsere hauseigene Planungsabteilung sorgt für eine sinnvolle Projektierung, perfekt auf Ihren Bedarf abgestimmt.

N

Sonderanfertigungen: Auch für besondere Objekte, wie z.B. denkmalgeschützte Gebäude mit ungewöhnlichen Zuschnitten sind wir durch unsere Möglichkeit zur Erstellung von Sonderanfertigungen perfekt aufgestellt – selbstverständlich mit CE-Zertifizierung.

N

Dachsanierung: Mit uns als Partner und perfekt abgestimmten Abläufen sind auch Sanierungen vor der Umsetzung Ihrer geplanten Solaranlage kein Problem.

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Raketenstation Hombroich

Energiekosten reduzieren

Innovationskraft in Ihrem Verwaltungsbezirk

Kommunale Energiekosten senken

So entstehen für Kommunen vielfältige und nachhaltige Möglichkeiten zur Reduzierung der Energiekosten durch Eigenproduktion. Die Einbindung in ein effizientes Gesamtkonzept und die Umsetzung mit einem starken Partner an Ihrer Seite in Zusammenhang mit notwendigen Sanierungen garantiert die Zukunftsfähigkeit Ihrer Projekte. 

Ganz nebenbei werden starke Signale für die Innovationskraft und zur Stärkung des Umweltbewusstseins in der Gemeinde gesetzt, sowie Anreize für private und gewerbliche Investitionen und zur Schaffung von Arbeitsplätzen geschaffen.

Kommunale Energiekosten senken
Grafik Freilandanlage

Kommunale Energie-Lösungen

Freilandanlagen in der kommunalen Energieplanung

Für viele Städte und Gemeinden stellen Freilandanlagen einen hervorragenden ersten Schritt in die kommunalen Wärmeplanung dar. Ohne energetische Bewertung von Bestandsimmobilien und ohne ggf. notwendige Sanierungen setzt die Kommune wichtige Signale für den Umweltschutz und eine sichere energetische Zukunft des Standorts.

Kommunales Wissen

Ihre Fragen und unsere Antworten

Diese Fragen helfen, die Herausforderungen und Chancen von solaren Lösungen in der kommunalen Energie- und Wärmeplanung systematisch zu beleuchten und fundierte Entscheidungen zu treffen

Haben Sie noch weitere Fragen zu der kommunalen Energie- und Wärmeplanung? Dann nutzen Sie unseren FAQ-Bereich.

Welche Rolle kann Photovoltaik in der kommunalen Wärmeplanung spielen, und wie lässt sie sich mit anderen erneuerbaren Energiequellen kombinieren?

Photovoltaik kann in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen, indem sie Solarstrom für elektrische Wärmeerzeugung bereitstellt, beispielsweise durch Wärmepumpen oder elektrische Heizsysteme. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermie, Biomasse oder Geothermie kann ein hybrides Energiesystem entstehen, das eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung gewährleistet. Photovoltaikanlagen können zudem überschüssigen Strom ins Netz einspeisen oder in Batteriespeichern für sonnenarme Zeiten zwischenspeichern.

Welche Möglichkeiten gibt es, denkmalgeschützte oder architektonisch anspruchsvolle Gebäude mit PV-Anlagen auszustatten?

Bei denkmalgeschützten oder architektonisch anspruchsvollen Gebäuden bieten sich spezielle Lösungen an, um Photovoltaik harmonisch zu integrieren. Dazu gehören dachintegrierte PV-Module, die optisch unauffällig sind, farblich angepasste Solarmodule oder innovative Fassaden-PV-Systeme. Auch transparente Solarmodule in Glasdächern oder Fensterflächen sind eine Möglichkeit. Vor der Installation sollten immer die Denkmalschutzauflagen geprüft und gegebenenfalls eine Abstimmung mit den zuständigen Behörden vorgenommen werden.

Welche Finanzierungs- oder Contracting-Modelle sind für unsere Kommune am sinnvollsten?

Für Kommunen bieten sich verschiedene Finanzierungs- und Contracting-Modelle an, um Photovoltaik-Projekte wirtschaftlich umzusetzen:

Eigenfinanzierung:
Die Kommune investiert direkt und profitiert vollständig von den Stromerträgen und Einspeisevergütungen.
Vorteil: Maximale Rendite und langfristige Kostenkontrolle.
Nachteil: Hohe Anfangsinvestitionen.

1. Energie-Contracting (Betreibermodell):

  • Ein externer Dienstleister plant, finanziert und betreibt die PV-Anlage, die Kommune nutzt den Solarstrom gegen eine feste monatliche Gebühr.
  • Vorteil: Keine Investitionskosten und geringes Betriebsrisiko.
  • Nachteil: Langfristige Vertragsbindung, geringere Eigenstromrendite.

2. Mietmodell (Pachtmodell):

  • Die Kommune verpachtet Dachflächen an einen Investor, der die PV-Anlage errichtet und betreibt.
  • Vorteil: Einnahmen aus der Dachverpachtung ohne eigene Investitionen.
  • Nachteil: Kein direkter Zugang zum erzeugten Solarstrom.

3. Bürgerbeteiligungsmodelle:

  • Bürgerenergiegenossenschaften investieren in kommunale PV-Projekte. Die Kommune stellt Flächen zur Verfügung und profitiert indirekt durch regionale Wertschöpfung.
  • Vorteil: Hohe Akzeptanz und Förderung lokaler Teilhabe.
  • Nachteil: Aufwändige Organisation und Vertragsgestaltung.

4. Public-Private-Partnership (PPP):

  • Zusammenarbeit zwischen Kommune und privatem Partner zur Realisierung größerer Projekte.
  • Vorteil: Synergie aus öffentlichem Interesse und privatem Know-how.
  • Nachteil: Komplexe Vertragsgestaltung und Haftungsfragen.

Je nach finanzieller Situation und Projektgröße kann eine Kombination aus Eigenfinanzierung und Contracting sinnvoll sein, um Flexibilität und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Welche lokalen Akteure (Energieversorger, Bürger, Unternehmen) müssen in die Planung und Umsetzung einbezogen werden?

Um Photovoltaik-Projekte erfolgreich umzusetzen, sollten Kommunen folgende lokale Akteure einbeziehen:

1. Energieversorger und Netzbetreiber:

  • Wichtig für die Netzanbindung, Einspeisevergütung und Netzdienstleistungen.
  • Unterstützung bei der technischen Planung und der Einspeisevergütung.

2. Kommunale Betriebe und Stadtwerke:

  • Können als Betreiber oder Partner fungieren, insbesondere bei Contracting-Modellen.
  • Beitrag zur lokalen Wertschöpfung und Kompetenzbündelung.

3. Bürger und Bürgerenergiegenossenschaften:

  • Beteiligung an Planungsprozessen fördert Akzeptanz.
  • Möglichkeit zur direkten finanziellen Beteiligung (Bürger-Photovoltaikanlagen).

4. Gewerbe- und Industrieunternehmen:

  • Nutzung großer Dachflächen zur Energieerzeugung.
  • Kooperation bei Quartierslösungen oder zur Deckung des eigenen Energiebedarfs.

5. Umwelt- und Klimaschutzinitiativen:

  • Beratung und Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung erneuerbarer Energien.
  • Organisation von Informationsveranstaltungen und Bürgerdialogen.

6. Planungs- und Architekturbüros:

  • Fachliche Expertise zur baulichen und technischen Integration der Anlagen.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien.

7. Kommunalpolitik und Verwaltung:

  • Sicherstellung rechtlicher Rahmenbedingungen und Förderanträge.
  • Förderung durch kommunale Beschlüsse und Planungskonzepte.

Die frühzeitige und transparente Einbindung dieser Akteure schafft Akzeptanz und ermöglicht eine koordinierte Planung und Umsetzung, die den lokalen Bedürfnissen gerecht wird.

Welche Auswirkungen hat die Einbindung von Photovoltaik auf die langfristige Energieversorgungssicherheit in unserer Kommune?

Die Einbindung von Photovoltaik stärkt die langfristige Energieversorgungssicherheit in der Kommune erheblich. Durch die Eigenproduktion von Solarstrom wird die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und externen Stromlieferanten reduziert. Dies schützt vor Preisschwankungen und Versorgungsengpässen.

In Kombination mit Speichersystemen kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was die Netzstabilität erhöht. Außerdem fördert die Kombination von Photovoltaik mit anderen erneuerbaren Energiequellen (z. B. Biomasse, Geothermie) die Diversifizierung der Energieversorgung und minimiert Risiken bei wetterbedingten Ertragsschwankungen.

Insgesamt ermöglicht Photovoltaik eine dezentrale und resiliente Energieinfrastruktur, die den Klimazielen gerecht wird und die Kommune unabhängiger macht.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema Photovoltaik und kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!

Telefonnummer Zentrale

+49 (0)6071 – 95 99-059

E-Mail-Adresse

info@dedisol.de