Industrie Wissen

SOLARES KNOW-HOW FÜR PRODUZIERENDE UNTERNEHMEN

Häufig gestellte Fragen

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Energie- und Wärmeplanung von Industrieunternehmen

󡤺

Grundlagen & Nutzen von Photovoltaik in der Industrie

Was versteht man unter Photovoltaik für die Industrie?

Photovoltaik für die Industrie bezeichnet die Nutzung von Solaranlagen zur Stromerzeugung auf gewerblich oder industriell genutzten Gebäuden. Ziel ist es, Energiekosten zu senken, die Stromversorgung zu sichern und CO2-Emissionen zu reduzieren.

Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage für Industrieunternehmen?

Unternehmen profitieren von niedrigeren Stromkosten, einem Imagegewinn und einer nachhaltigen CO2-Bilanz.

Welche Rolle spielt die Strompreisentwicklung für Industrieunternehmen?

Durch die steigenden Energiepreise wird die Eigenversorgung mit Solarstrom immer wirtschaftlicher und reduziert langfristig die Abhängigkeit vom Energiemarkt.

Wie trägt eine PV-Anlage zur CO₂-Reduktion bei?

Photovoltaik produziert emissionsfreien Strom. Damit reduziert Ihr Unternehmen seine CO2-Bilanz signifikant und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz.

Wie wirkt sich eine PV-Anlage auf das Unternehmensimage aus?

Nachhaltigkeit wird zunehmend von Kunden und Partnern erwartet. Eine PV-Anlage und z.B. E-Ladestationen stärken Ihre Außenwirkung positiv.

󡤋

Wirtschaftlichkeit & Förderung

Was ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)?

Das EEG regelt die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz und sichert Produzenten über eine Einspeisevergütung eine finanzielle Vergütung pro eingespeiste Kilowattstunde zu.
Mehr erfahren

Wie funktioniert PV-Contracting?

Beim PV-Contracting übernimmt ein Anbieter die Investition, Installation und Wartung. Oder ein anderes Model ist, dass ein Unternehmen seine Freifläche/Dach zur Verfügung stellt und  nur für den genutzten Strom zum Festpreis zahlt – ohne Eigenkapital. für 30 Jahre. Oder die Freifläche/Dach wird verpachtet für eine jährliche Vergütung.

1. Energie-Contracting (Betreibermodell):

  • Ein externer Dienstleister plant, finanziert und betreibt die PV-Anlage, die Kommune nutzt den Solarstrom gegen eine feste monatliche Gebühr.
  • Vorteil: Keine Investitionskosten und geringes Betriebsrisiko.
  • Nachteil: Langfristige Vertragsbindung, geringere Eigenstromrendite.

2. Mietmodell (Pachtmodell):

  • Die Kommune verpachtet Dachflächen an einen Investor, der die PV-Anlage errichtet und betreibt.
  • Vorteil: Einnahmen aus der Dachverpachtung ohne eigene Investitionen.
  • Nachteil: Kein direkter Zugang zum erzeugten Solarstrom.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen in der Industrie?

Es gibt zinsgünstige Kredite, Investitionszuschüsse sowie steuerliche Vorteile. Diese Förderungen variieren je nach Bundesland und Projektumfang.

Was bedeutet Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist der Betrag, den Sie für ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom erhalten – geregelt durch das EEG.

Was ist das EEG23?

Das EEG23 ist die aktuelle Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das seit 2023 gilt. Es enthält neue Regelungen zur Förderung erneuerbarer Energien, auch im Industriebereich.
Mehr erfahren

󡤿

Planung & rechtliche Anforderungen

Was ist bei der Planung einer Industrie-Photovoltaikanlage zu beachten?

Neben technischer Machbarkeit müssen gesetzliche Vorgaben, Fördermöglichkeiten, bauliche Anforderungen und wirtschaftliche Ziele berücksichtigt werden.

Welche gesetzlichen Vorgaben gelten für Photovoltaik auf Industriegebäuden?

Wichtige Regelwerke sind die Landesbauordnung, Meldepflicht beim Netzbetreiber, Industriebaurichtlinie und Sonderbaurichtlinie, die z.B. Brandschutz und Statik betreffen.

Benötigt man eine Baugenehmigung für eine PV-Anlage?

In vielen Fällen ist keine Genehmigung notwendig, bei bestimmten baulichen Veränderungen oder Anlagen auf Sonderbauten jedoch schon. Eine Prüfung durch Fachleute ist ratsam.

Welche baurechtlichen Normen sind relevant?

Relevante Normen sind u.a. DIN-Vorschriften, die Industriebaurichtlinie und landesspezifische Bauvorschriften.

Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaikanlage auf einer Industriehalle?

Je nach Anlagengröße und baulichen Gegebenheiten dauert die Installation in der Regel wenige Wochen – inklusive Planung, Genehmigung und Umsetzung.

Ist eine Photovoltaikanlage für jede Industrieimmobilie geeignet?

Grundsätzlich ja, vorausgesetzt die Statik und der bauliche Zustand des Daches sind geeignet. Eine individuelle Prüfung ist jedoch immer notwendig.

󡥩

Dach, Statik & bauliche Voraussetzungen

Was muss bei der Statik des Gebäudes beachtet werden?

Vor der Installation muss geprüft werden, ob das Dach die zusätzliche Last der Anlage tragen kann. Ist dies nicht gewährleistet, muss das Dach angepasst oder saniert werden.

Wann ist eine Dachsanierung notwendig?

Eine Dachsanierung ist erforderlich, wenn Schäden, Undichtigkeiten oder eine unzureichende Tragfähigkeit festgestellt werden.

󡤫

Erweiterung durch Systemlösungen

Kann man eine PV-Anlage mit Speicheranlagen kombinieren?

Ja, durch die Kombination mit Batteriespeichern kann überschüssiger Strom zwischengespeichert und bei Bedarf genutzt werden, was den Eigenverbrauch erhöht.

Was bringen Wärmepumpen in Kombination mit PV-Anlagen?

Wärmepumpen nutzen Solarstrom effizient zur Wärmeerzeugung, was die Energiekosten weiter senkt und fossile Heizsysteme ersetzen kann.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!

Telefonnummer Zentrale

+49 (0)6071 – 95 99-059

E-Mail-Adresse

info@dedisol.de