Wohnhäuser Wissen

Solares Know-How für Wohngebäude

Häufig gestellte Fragen

Ihre Fragen und unsere Antworten zur Energie- und Wärmeplanung Ihres Wohngebäudes

󡤺

Gesetzliche Vorgaben & Rahmenbedingungen

Was bedeutet die Solarpflicht für Neubauten?

Noch ist die Solarpflicht abhängig von den Bundesländern, aber zukünftig wird es bundesweit Pflicht werden.
Die Solarpflicht verpflichtet Bauherren bei Neubauten zur Installation einer Photovoltaikanlage, um nachhaltige Energie zu erzeugen und CO2 zu sparen. 

Gilt die Solarpflicht auch für Bestandsimmobilien?

In einigen Bundesländern müssen auch Bestandsgebäude bei Dachsanierungen oder Erweiterungen mit Solartechnik ausgestattet werden.

Was passiert, wenn die Solarpflicht nicht eingehalten wird?

Je nach Bundesland drohen Bußgelder oder es wird keine Baugenehmigung erteilt – die Pflicht ist bindend.

󡥨

Nutzungskonzepte & Zielgruppen

Welche Vorteile bringt Solarstrom für Eigenheimbesitzer?

Eigenheimbesitzer senken ihre Stromkosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und erhöhen den Wert ihrer Immobilie.

Können Eigentümergemeinschaften (WEG) Solarstrom nutzen?

Ja, Wohnungseigentümergemeinschaften können Photovoltaikanlagen gemeinsam betreiben und den erzeugten Strom anteilig nutzen oder einspeisen.

Ist Solarstrom auch für vermietete Wohngebäude sinnvoll?

Ja, besonders Wohnungsbaugesellschaften, Baugenossenschaften und Eigentümergesellschaften profitieren von Einnahmen durch Einspeisung oder Stromverkauf.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstnutzung und Volleinspeisung?

Bei Selbstnutzung wird der Solarstrom direkt im Haus verbraucht, bei Volleinspeisung komplett ins Netz eingespeist und vergütet.

Kann Solarstrom direkt in die Wohnungen geliefert werden?

Ja, durch moderne Mieterstrommodelle kann Solarstrom direkt an die einzelnen Wohnungen weitergegeben werden.

Wofür eignet sich der Allgemeinstrom aus Photovoltaik?

Er kann für Hausflurbeleuchtung, Aufzüge, Heizungspumpen oder Kellerstrom verwendet werden – das senkt die Betriebskosten.

Können Baugenossenschaften gemeinsam investieren?

Ja, viele Genossenschaften realisieren gemeinschaftlich PV-Projekte und teilen sich die Nutzung und Kosten.

 

Lohnt sich eine PV-Anlage auch bei kleiner Dachfläche?

Ja, auch kleinere Anlagen bieten Vorteile, vor allem bei guter Südausrichtung oder mit Speicherlösungen.

󡤋

Förderung & Wirtschaftlichkeit

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik auf Wohngebäuden?

Es gibt Zuschüsse, Kredite und steuerliche Vorteile – etwa durch KfW, BAFA oder regionale Programme.

Führt Photovoltaik zu einer Aufwertung der Immobilie?

Ja, durch bessere Energieeffizienz, niedrigere Betriebskosten und eine nachhaltige Ausrichtung steigt der Immobilienwert.

Wie wirkt sich Solarenergie auf die Wertsteigerung aus?

Sie erhöht die Attraktivität bei Verkauf oder Vermietung und kann langfristig eine höhere Rendite sichern.

󡥡

Technische Ergänzungen & Systemintegration

Welche ergänzenden Technologien lohnen sich bei Wohngebäuden?

Wärmepumpen, Solarthermie, Batteriespeicher sowie Wallboxen und E-Ladestationen sind ideale Ergänzungen für solare Gesamtkonzepte.

Was ist eine Wärmepumpen-Heizung?

Sie nutzt Umweltenergie zur effizienten Beheizung von Gebäuden – optimal in Kombination mit Photovoltaik.

Welche Rolle spielt die Solarthermie bei Wohnhäusern?

Sie wird zur umweltfreundlichen Warmwasserbereitung genutzt und entlastet die Heizsysteme.

Wie funktionieren Batteriespeicher?

Batteriespeicher speichern überschüssigen Solarstrom für den späteren Eigenverbrauch, z. B. in den Abendstunden.

Können E-Ladestationen in Mehrfamilienhäuser integriert werden?

Ja, Wallboxen oder zentrale E-Ladestationen können mit Solarstrom betrieben und z. B. über Nutzerabrechnung gesteuert werden.

󡥧

Nachhaltigkeit & Umweltwirkung

Wie verbessert Photovoltaik den grünen Fußabdruck?

Sie senkt CO2-Emissionen deutlich und hilft, fossile Energiequellen zu ersetzen – nachhaltig und zukunftsorientiert.

Wie trägt Photovoltaik zur Energiewende bei?

Photovoltaik ermöglicht eine dezentrale, saubere Stromerzeugung und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Damit leistet jede installierte Anlage einen direkten Beitrag zur Energiewende und zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Warum ist regional erzeugter Solarstrom besonders nachhaltig?

Solarstrom, der direkt vor Ort erzeugt und genutzt wird, vermeidet Übertragungsverluste und reduziert den Bedarf an zentraler Stromproduktion. Das entlastet das Stromnetz und stärkt die regionale Energieautonomie.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!

Telefonnummer Zentrale

+49 (0)6071 – 95 99-059

E-Mail-Adresse

info@dedisol.de