WOHNHÄUSER

Photovoltaik für Wohngebäude: der Solarpflicht begegnen und Bestandsimmobilien aufwerten

Ein- & Mehrfamilienhaus Lösungen

Solarstrom auf Wohngebäuden –
Pflicht mit Potenzial

Die Solarpflicht bei Neubauten bietet für Hausbesitzer, Eigenheimbesitzer, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), Baugesellschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Baugenossenschaften neue Chancen. Was auf den ersten Blick wie eine gesetzliche Auflage wirkt, entpuppt sich schnell als langfristiger wirtschaftlicher Vorteil. Auch Bestandsimmobilien profitieren von Photovoltaik durch eine Wertsteigerung und zunehmende Attraktivität für Mieter und Käufer. 

Denn Photovoltaik auf dem Dach von Mehrfamilienhäusern oder Eigenheimen ermöglicht nicht nur die umweltfreundliche Stromerzeugung, sondern auch eine hohe Selbstnutzung – sei es im privaten Haushalt oder für gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie Beleuchtung, Heizung oder Aufzug. Eigentümergesellschaften können durch Solarstrom auch Einnahmen erzielen, etwa durch Einspeisung ins Netz oder Vermietung an Mieter. So wird aus der Solarpflicht ein lohnendes Zukunftsprojekt.

Grafik solare Lösungen für Ein- & Mehrfamilienhäuser

Energieunabhängigkeit

Solarstrom für gemeinschaftliche und private Nutzung

Mit einer modernen Photovoltaik-Anlage können Sie den Allgemeinstrom für Hausflur, Keller oder Aufzug bereitstellen – oder auch die direkte Stromlieferung in die Wohnung ermöglichen. Besonders effizient ist die Selbstnutzung, bei der ein hoher Anteil des erzeugten Stroms direkt vor Ort verbraucht wird. Alternativ oder ergänzend ist auch die Volleinspeisung möglich, bei der der komplette Strom ins Netz eingespeist und vergütet wird. Beides rechnet sich – und stärkt die Energieunabhängigkeit des Gebäudes.

Referenz Kläranlage Eppertshausen

Photovoltaik-Anlage Mehrfamilienhaus

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Photovoltaik-Anlage Flachdach

Zusätzliche Einnahmen

Solarstrom als wirtschaftliche Energielösung

Moderne Energielösungen für Unternehmen kombinieren Wirtschaftlichkeit mit Klimaschutz. Eine Photovoltaikanlage ist dabei eine sichere Investition mit konstanter Rendite. Sie profitieren von attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten oder entscheiden sich für PV-Contracting als Zero-Invest-Lösung. So können Sie ohne Eigenkapital von selbstproduziertem Solarstrom profitieren. Auch durch die Einspeisevergütung erzielen Sie zusätzliche Einnahmen, während Sie gleichzeitig dem Risiko steigender Strompreise entgehen.

N

Sichere Investition

N

Finanzierung

N

Contracting /Miete

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Photovoltaik-Anlage Flachdach

Nachhaltige Versorgungssicherheit

Ergänzende Komplettlösungen für nachhaltige Wohnkonzepte

Kommunale Energiekosten senken

 Photovoltaik-Thermie-Anlage Wohnhaus

Wohngebäude profitieren zusätzlich von intelligenten Systemen, die über die Stromerzeugung hinausgehen. So lässt sich eine Photovoltaikanlage ideal mit einer Wärmepumpen-Heizung kombinieren. Auch Solarthermie kann zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Ein Batteriespeicher erhöht die Eigenverbrauchsquote und sorgt für Versorgungssicherheit. Ergänzend dazu bieten wir Lösungen für die Wallbox und E-Ladestation – die perfekte Grundlage für Elektromobilität im Mehrfamilienhaus.

Kommunale Energiekosten senken

 Photovoltaik-Thermie-Anlage Wohnhaus

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Photovoltaik-Anlage Einfamilienhaus

Wertsteigerung durch Solar

Nachhaltig handeln – Werte sichern

Die Umsetzung der Solarpflicht bedeutet weit mehr als reine Pflichterfüllung. Sie ist ein aktiver Beitrag zu einem nachhaltigen Lebensumfeld und stärkt Ihren grünen Fußabdruck. Gleichzeitig profitieren Sie von einer Aufwertung Ihrer Immobilien – sowohl in energetischer als auch in finanzieller Hinsicht. Photovoltaik steigert die Attraktivität für Mieter und Käufer gleichermaßen und sorgt für eine nachhaltige Wertsteigerung.

Referenz Raketenstation Hombroich, Krefeld

Photovoltaik-Anlage Einfamilienhaus

Grafik E-Mobilität Gewerbe

Ein- & Mehrfamilienhaus Energie-Lösungen

E-Mobilität in der Wohngebäudeplanung

Für viele Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäusern ist der Einstieg in die private Energiewende über E-Mobilität ein unkomplizierter und wirkungsvoller erster Schritt. Ohne große bauliche Veränderungen oder umfassende Sanierungen lässt sich durch die Installation einer Ladestation und die Nutzung von E-Fahrzeugen ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz leisten – und gleichzeitig ein modernes, zukunftsorientiertes Wohnkonzept umsetzen.

Gewerbe Wissen

Ihre Fragen und unsere Antworten

Diese Fragen helfen, die Herausforderungen und Chancen von solaren Lösungen von Gewerbeimmobilien systematisch zu beleuchten und fundierte Entscheidungen zu treffen

Haben Sie noch weitere Fragen zu der Energieplanung von Ihrem Ein- oder Mehrfamilenhaus? Dann nutzen Sie unseren FAQ-Bereich.

Was bedeutet die Solarpflicht für Neubauten?

Die Solarpflicht verpflichtet Bauherren bei Neubauten zur Installation einer Photovoltaikanlage, um nachhaltige Energie zu erzeugen und CO2 zu sparen.

Welche Vorteile bringt Solarstrom für Eigenheimbesitzer?

Eigenheimbesitzer senken ihre Stromkosten, machen sich unabhängiger von Energieversorgern und erhöhen den Wert ihrer Immobilie.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik auf Wohngebäuden?

Es gibt Zuschüsse, Kredite und steuerliche Vorteile – etwa durch KfW, BAFA oder regionale Programme.

Welche ergänzenden Technologien lohnen sich bei Wohngebäuden?

Wärmepumpen, Solarthermie, Batteriespeicher sowie Wallboxen und E-Ladestationen sind ideale Ergänzungen für solare Gesamtkonzepte.

Wie verbessert Photovoltaik den grünen Fußabdruck?

Sie senkt CO2-Emissionen deutlich und hilft, fossile Energiequellen zu ersetzen – nachhaltig und zukunftsorientiert.

Kontakt

So erreichen Sie uns

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen rund um das Thema Photovoltaik und kommunale Wärme- und Energielösungen zur Verfügung!

Telefonnummer Zentrale

+49 (0)6071 – 95 99-059

E-Mail-Adresse

info@dedisol.de